Wir legen unser Augenmerk bei finanziellen Entscheidungen nicht nur auf kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch auf langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt. Hierbei werden Risiken, die aus sozialen, ökologischen oder governance-bezogenen Faktoren resultieren können, in die Überlegungen mit einbezogen. Dieser Ansatz strebt eine Balance zwischen finanziellen Zielen und nachhaltiger Entwicklung an.
Im Rahmen der jährlichen Risikoinventurerhebung beurteilt die Finanzabteilung der Raiffeisenbank Straubing, welche Risiken einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Ertrags- oder Liquiditätslage des Instituts haben. Querschnittlich beurteilen wir nach derzeitigen Möglichkeiten qualitativ die Auswirkungen von Nachhaltigkeits, – Reputations und -Modellrisiken. Auf Basis der Risikoinventur wird das Gesamtrisikoprofil der Bank ermittelt und so die Einhaltung der Risiko- und Liquiditätstragfähigkeit sichergestellt.
Wir bewerten jedes Jahr den aktuellen Stand unserer Nachhaltigkeitsbemühungen durch eine Status-Quo-Analyse. Wir hinterfragen unsere Leistungen und überprüfen die Erreichung unserer Ziele. Um Transparenz zu gewährleisten, teilen wir unsere Fortschritte und Maßnahmen regelmäßig auf unseren Kommunikationskanälen.
Als Bank übernehmen wir Verantwortung für morgen und etablieren Maßnahmen zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Unternehmensführung und -überwachung. Um den Fortbestand der Raiffeisenbank Straubing nachhaltig sicherzustellen wurde ein umfassendes Risikomanagementsystem und interne Kontrollmechanismen im Geschäftsprozessmanagement etabliert. Diese stellen die Einhaltung der Risikotragfähigkeit sowie der steigenden regulatorischen Anforderungen nachhaltig sicher. Im Rahmen der Erstellung der Geschäfts- und Risikostrategie fokussiert sich die Raiffeisenbank Straubing auf die Entwicklung hin zu einem klimaverträglichen Geschäftsmodell und berücksichtigt dabei ökologisch, ökonomische und soziale Aspekte.
Um unsere genossenschaftlichen Werte mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu verbinden, haben wir Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil unserer Geschäftspolitik und -strategie definiert. Wir begegnen den Herausforderungen aktiv und setzen uns konkret für eine nachhaltige Zukunft ein. Um unsere Ziele im Bereich Nachhaltigkeit zu erreichen, legen wir Maßnahmen fest und legen quantitative Ziele fest. Bei unserer nächsten Strategietagung werden wir uns intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen, um sicherzustellen, dass wir uns kontinuierlich weiter verbessern und unseren Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten.
Der Nachhaltigkeitsstab trifft sich vierteljährlich, um den Fortschritt und künftige Maßnahmen zu besprechen. Er setzt sich aus Vertretern der Bereiche Vorstandsstab, Kommunikation, Finanzen und Vertrieb zusammen und ist ein fester Teil der Unternehmensstruktur. Der Stab steht den Abteilungen beratend zur Seite und informiert regelmäßig die Mitarbeiter über das Vorgehen.
Um dem steigenden Kundeninteresse gerecht zu werden, wird in der Hausmeinungsrunde, ein regelmäßiges Treffen von Fachbereichen, darauf geachtet, dass auch nachhaltige Lösungen aufgenommen werden und für die Beratung zur Verfügung stehen.
Unter anderem soll bei Kreditvergabeentscheidungen für Firmenkunde das Geschäftsmodell unserer Kunden geprüft werden. Wir fördern nur Geschäftsmodelle, von denen wir selbst überzeugt sind und die im Einklang mit den UN-Zielen stehen. Unser Anspruch ist es dabei, sowohl Betriebe zu unterstützen, die bereits nachhaltig sind bzw. nachhaltige Projekte umsetzen, als auch Betriebe zu fördern, die gerne nachhaltiger werden möchten.
Alle zukünftigen (Vorstands-)Beschlüsse werden nur genehmigt, wenn sie im Einklang mit unserer Nachhaltigkeitsphilosophie stehen.
Um dies sicherzustellen, wurde der Prozess sowie Formulare entsprechend angepasst. So müssen die Ersteller im Beschluss angeben, ob dieser im Einklang mit der Nachhaltigkeitsphilosophie steht. Der Nachhaltigkeitsstab steht hier beratend zur Seite.